Eine immer beliebtere Form der Bestattung ist die Feuerbestattung mit anschließender Urnenbeisetzung. Hierbei wird der Verstorbene in einem Krematorium verbrannt und die hierbei entstehende Asche in einer Aschekapsel gesammelt. Diese kann dann auf Wunsch in einer Urne beigesetzt werden.
Verschiedene Arten der Urnenbestattung
Es gibt verschiedene Arten der Urnenbeisetzung. Diese richten sich in der Regel nach der gewünschten Bestattungsart. Häufig wird bei einer Feuerbestattung anschließend eine Beisetzung in einem Urnengrab gewünscht. Diese kann zum Beispiel wahlweise in einem Wahl- oder Reihengrab mit Grabstein, in einem meist anonymen Rasengrab, in einem Kolumbarium oder in einer Urnenstele erfolgen. Zudem gibt es auch Naturbestattungen, bei denen die Urne in Abhängigkeit zum gewünschten Bestattungsort beigesetzt wird. Dies kann im Wasser oder an Land erfolgen. Häufig werden hier Baum- oder Seebestattungen gewählt. In diesen Fällen muss die Urne aus einem biologisch abbaubaren Material sein.
Wie läuft eine Urnenbeisetzung ab?
Der Ablauf einer Urnenbestattung ist abhängig von der gewählten Grab- und Bestattungsart. Die Urne wird bei einer Landbestattung in der Erde beigesetzt. Der Ort der Beisetzung ist hierbei abhängig von der Bestattungsart. Bei der klassischen Urnenbestattung auf einem Friedhof wird die Urne in der gewünschten Grabart beigesetzt. Vor der Grablege findet meist eine Trauerfeier in der Friedhofskapelle oder anderen Räumlichkeiten statt. Bei dieser haben die Hinterbliebenen noch einmal die Möglichkeit, von dem Verstorbenen Abschied zu nehmen und ihm zu gedenken.
Auch wenn immer mehr Friedhöfe auch Baumbestattungen offerieren, finden diese meistens in gesonderten Waldflächen statt. Hierbei werden die Trauerfeier und Bestattungszeremonie meist sehr einfach gehalten, um die Natur am Bestattungsort nicht zu sehr zu strapazieren. Gleiches gilt auch für Almwiesenbestattungen sowie Waldbestattungen, bei denen sogar meist auf eine Markierung durch ein Kreuz oder einen Grabstein verzichtet wird. Bei Seebestattungen findet die Trauerfeier und Bestattungszeremonie in der Regel auf einem Schiff statt. Hierbei wird die Urne dem Meer übergeben.
Kosten einer Urnenbestattung
Neben den gängigen Kosten für das Krematorium, die Grabstätte, gegebenenfalls einen Grabstein sowie das Bestattungsinstitut hängen Kosten einer Urnenbestattung auch vom Material der Urne ab. Bei klassischen Bestattungen auf einem Friedhof werden meist Urnen aus Ton, Stein, Keramik oder Metall verwendet. Je nach Material und aufwendiger Verzierung können die Kosten bis zu 500 Euro und mehr betragen. Es gibt aber auch günstige Modelle für unter 100 Euro. Bei Naturbestattungen dürfen nur biologisch abbaubare Urnen verwendet werden. Diese bestehen bei Seebestattungen aus Zellulose oder Steinsalz, da sich dieses im Wasser auflöst. Bei Naturbestattungen an Land, z.B. einer Baumbestattung, werden neben Zellulose auch Urnen aus Ton und Holz oder sogar Sauerteig verwendet. Die Kosten für die biologisch abbaubaren Urnen sind in der Regel günstiger und beginnen bereits bei rund 20 Euro.